Skip to main content

Vogelbeobachtungsplattform

Auf er Nordwestseite des Geländes der Wasserkunst befindet sich seit 2017 eine begehbare, hölzerne Konstruktion – die Vogelbeobachtungsplattform.

Ausbau Vogelbeobachtungsplattform

Die Aussichtsplattform hat, gefördert durch den NABU und die Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung, vor einiger Zeit eine Sichtschutzwand bekommen. Diese Erweiterung folgt den Anforderungen an einen effektiven Vogelschutz. Denn nur wenn die Vögel ungestört rasten und nisten können, kann man sie auch weiterhin aus der Nähe beobachten und erleben.

Sehen ohne gesehen zu werden ist ein entscheidender Punkt, um Vögel und ihr natürliches Verhalten zu beobachten. Die Wand hat vier Fenster bekommen: groß genug, um bequem durchzugucken, aber nicht so groß, dass man zu schnell von den Vögeln entdeckt wird. Die Fenster wurden in verschiedenen Höhen angebracht, damit große wie kleine Besucher*innen gleichermaßen etwas sehen können. 

Zwei Tafeln informieren darüber, welche Vogelarten man mit etwas Glück beobachten kann. 

Ausrüstung

Vorteilhaft ist es, sich auf das Wetter einzustellen. Zwar wird man im Starkregenschauer eher weniger Vögel beobachten können, aber auch ein Sonnenbrand oder kalte Füße können einen den Spaß verderben. Wer die Vogelbeobachtung mal mit fachkundiger Leitung ausprobieren möchte, kann dies in unserer vogelkundlichen Führungen erleben. Hier ist ein Fernglas von Vorteil, auch wenn es erstmal nur ein Einfaches ist. Ferngläser können auch bei uns geliehen werden.

Vogelbeobachtung auf Kaltehofe

Während das Wasserkunstgelände geschlossen ist, können Sie trotzdem auf Vogelbeobachtungstour gehen. Es gibt einen schönen kleinen Rundweg, mit dem über Kaltehofe-Hinterdeich das Gelände der Wasserkunst zu Fuß von außen umrundet und viel beobachtet und entdeckt werden kann. Ab dem Sperrwerk sind es ca. 3,5 Kilometer zu Fuß für eine Runde.

Download der Tafel als PDF

Zum Weiterlesen

NABU – Vögel bestimmen

Birdingtours – 10 Einsteigertipps zur Vogelbeobachtung

Buchtipps

Peter H. Barthel und Paschalis Dougalis – Was fliegt denn da?

Thomas Schmidt – Was piept und fliegt in Hamburg? Ein vogelkundlicher Stadtführer

Fotonachweise:

Bilder Vogelplattform mit Menschen während der Hansebird: © NABU / Thomas Dröse