Zum Hauptinhalt springen

Naturpark und Naturerlebnispfad

Auf Kaltehofe und auf dem Gelände der Wasserkunst wird die Hamburger Stadtnatur erlebbar – durch Beobachtungen, auf dem Naturerlebnispfad oder im Rahmen von Führungen.

Kaltehofe ist eine Elbinsel, die zwischen 1875 und 1879 künstlich mit dem Elbdurchstich entstand. Die Elbinsel wird eingerahmt von der Norderelbe im Süden, der Billwerder Bucht im Norden und dem Holzhafen im Osten. 1990 wurde das Wasserwerk Kaltehofe stillgelegt. Rund 20 Jahre blieb die Elbinsel für die Öffentlichkeit unzugänglich.

Heute ist ein großer Teil der Elbinsel Naturschutzgebiet und nicht zu begehen. Hier wird die Natur vollständig sich selbst überlassen. Der begehbare Naturpark auf Kaltehofe ist dennoch weitflächig und vielseitig. Neben den ehemaligen Wasserbecken gibt es großzügige Grünflächen.

Auf Kaltehofe gibt es mehr als 280 Pflanzen-, 44 Vogel- und ein Drittel der in Deutschland heimischen Fledermausarten. Zahlreiche Zugvögel nutzen Kaltehofe als Rastplatz.

Blick vom Deich auf die Villa Kaltehofe und das Gelände

Natur auf Kaltehofe entdecken

  • Naturpark und Naturerlebnispfad können ganzjährig kostenfrei entdeckt werden. Der Naturerlebnispfad ist zudem nicht nur auf dem Gelände der Wasserkunst, sondern auch digital erlebbar. 
  • Um mehr über den Wandel Kaltehofes von einem Ort städtischer Infrastruktur zum Naturraum sowie über die Tiere und Pflanzen Kaltehofes zu erfahren, empfehlen wir unsere Führung „Vom Wasserwerk zum Naturraum“.
  • Wer sein Wissen rund um die Natur auf Kaltehofe testen möchte, kann sich am Wasserkunst-Quiz versuchen. Das Quiz kann im Rahmen der Öffnungszeiten des Informationszentrums Altes Labor ausgeliehen werden; Gruppen können es vorab bei uns buchen.

Naturerlebnispfad – auf der Elbinsel und digital

Der kostenfrei zugängliche Naturerlebnispfad auf dem Gelände des Industriedenkmals vermittelt Wissen rund um die Tier- und Pflanzenwelt auf Kaltehofe und zur Geschichte des Wasserwerks. Mit weiteren Stationen, die zum Beobachten der Natur einladen, macht er die Natur der Elbinsel im Osten Hamburgs zudem sinnlich erlebbar.

25 bebilderte Schautafeln stellen die artenreiche Flora und Fauna vor und informieren über das ehemalige Wasserwerk. Zusätzlich stehen die Tafeln auch in unserem digitalen Naturerlebnispfad bereit.

Weitere Stationen sind

  • Die Vogelbeobachtungsplattform. Auf ihr kann die faszinierende Vogelvielfalt der Elbinsel entdeckt werden.
  • Der 30 Meter lange Barfußpfad lädt dazu ein, verschiedene Bodenbeschaffenheiten mit den Fußsohlen wahrzunehmen. 
  • Das Insektenhotel, Zuhause für zahlreiche fliegende und krabbelnde Einwohner Kaltehofes.
  • Die Wildkräuter– und Schmetterlingswiesen sowie die Wildbienenareale, die im Jahreslauf wechselnde Blütenmeere hervorbringen.
Eine Frau steht mit einem Fernglas auf der Vogelbeobachtungsplattform auf Kaltehofe
Informationstafel der Wasserkunst Kaltehofe
Jemand begeht mit nackten Füßen den Barfußpfad der Wasserkunst Kaltehofe

Die Umsetzung des Naturerlebnispfads mit interaktiven Tafeln, Barfußpfad und Vogelbeobachtungsplattform wurde durch eine Spende der Claus & Sylvia Stäcker Stiftung ermöglicht. Durch eine weitere Zustiftung der Loki Schmidt Stiftung konnte im Rahmen des Projekts Biber eine eigene Tafel zum Kaltehofer Biber realisiert werden. Wir bedanken uns bei den Stiftern.

Logo der Claus & Sylvia Stäcker Stiftung
Logo der Loki Schmidt Stiftung