Zum Hauptinhalt springen
Blick auf das historische Pumpengebäude, in dem das WasserForum ist.

Ausstellung WasserForum

Das WasserForum befindet sich im ehemaligen Pumpenhaus der ersten zentralen Wasserversorgung Kontinentaleuropas: der Stadtwasserkunst Rothenburgsort von 1848.

Die Ausstellung macht die Welt von Wasser und Abwasser erlebbar und beleuchtet die historische Wasserversorgung, die heutige Gewinnung und Aufbereitung von Grundwasser sowie den Weg des Abwassers durch das Siel bis zum Klärwerk.

Zahlreiche originale Schaustücke sowie Modelle und Anlagenteile machen die Ausstellung anschaulich und erlebnisreich. Mitmachstationen laden dazu ein, selbst aktiv zu werden. Und an der Wasserbar haben Sie Gelegenheit, das Hamburger Trinkwasser zu verkosten.


Bitte beachten Sie:

Der Besuch des WasserForums ist ausschließlich im Rahmen einer gebuchten Führung (geschlossene Gruppe) möglich.

Für Gruppen gibt es im WasserForum verschiedene Führungsangebote – sei es für Schulklassen, Betriebsgruppen oder private Gruppen, die mehr über die Hamburger Wasserver- und Abwasserentsorgung erfahren möchten.

Was möchten Sie anfragen?

  • Eine Ausstellungsführung: Wenn Sie eine Ausstellungsführung durch das WasserForum buchen möchten, sind wir von der Stiftung Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe Ihr richtiger Ansprechpartner (empfohlen ab 5. Klasse, Grundschulen nach Rücksprache).

    Bei Interesse an einer Führung nimmt unser Besucherservice Ihre Anfrage gerne per E-Mail entgegen und stimmt den Ablauf mit Ihnen ab.
  • Ein Bildungsangebot: HAMBURG WASSER bietet ein eigenes Bildungsprogramm an. Mit altersgerechten Inhalten – auch für Kita- und Grundschulkinder -, jeder Menge Action und spannenden Projekten. Das Bildungsangebot beinhaltet keine Führung durch die Ausstellung.

    Alle Informationen zu den Bildungsangeboten finden Sie hier: Bildungsangebot von HAMBURG WASSER – Hamburg Wasser.

    HAMBURG WASSER ist als Akteur der außerschulischen Bildung offiziell mit dem NUN-Siegel (Norddeutsch und nachhaltig) zertifiziert und arbeitet nach den Grundsätzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Blick auf das historische Pumpengebäude, in dem das WasserForum ist.

Foto: Ulrich Perrey/HW

Foto: Ulrich Perrey/HW

Die Hamburger Wasserversorgung

Die Reise durch das Thema Wasserver- und Abwasserentsorgung beginnt mit Hamburgs Geschichte und spannenden Details rund um Wasserträgerinnen, den Großen Brand 1842 oder die Cholera 1892. 

Von Feldbrunnen über Pumpwerke bis hin zur Notwasserversorgung im Zweiten Weltkrieg und der Sturmflut von 1962 – wie hat Wasserversorgung eigentlich früher funktioniert? Und wie haben sich die Menschen im Mittelalter mit Wasser versorgt? Wozu nutzte man einen Aalkasten? Diese und andere spannende Fragen werden mit Modellen und Schaustücken wie einer originalen Holzleitung verdeutlicht.

Trinkwasser aus Grundwasser

Im 1. Obergeschoss geht es um die moderne Wasserversorgung und die Rahmenbedingungen der Wassergewinnung. Wie wird aus Grundwasser im Wasserwerk Trinkwasser? Wie sieht das Hamburger Bodenprofil aus?

Anschaulich wird die Aufbereitung vom Grundwasser zu Trinkwasser im Wasserwerk dargestellt und wie das Rohwasser „veredelt” wird. Originale Bauteile aus Brunnen und Wasserwerk, echte Bohrmeißel aus dem Brunnenbau und 1:1-Nachbildungen von Anlagenteilen vermitteln die Aufgaben in der Trinkwassergewinnung, -aufbereitung und -verteilung in Hamburg.

Der Weg des Abwassers

Wie finden unsere Abwässer eigentlich ihren Weg vom Haushalt ins Klärwerk?

Der Ausstellungsteil im 2. Obergeschoss verfolgt den Weg des Abwassers von zu Hause bis zum Klärwerk. Exponate veranschaulichen die Arbeit im Siel. Nachbauten wie das Belebungsbecken vermitteln die Bedeutung der einzelnen Reinigungsstufen. Fünf Toilettenbecken zeigen, was nicht ins Klo gehört, und warum. Kuriose Fundstücke aus dem Siel machen deutlich, was trotzdem ins Abwasser gelangt.