Zum Hauptinhalt springen

Führung: Von Denkmal zu Denkmal

Uhr

Ort: WasserForum Rothenburgsort bis Elbinsel Kaltehofe
Kosten pro Person: kostenfrei im Rahmen des Tags des Offenen Denkmals

Dauer: 1,5 Stunden


Eine Veranstaltung zum Tag des Offenen Denkmals 2025.

Von Denkmal zu Denkmal: Dieser geführte Rundgang nimmt Sie mit auf eine Zeitreise durch die Hamburger Wasserversorgung und zu den Ursprüngen von HAMBURG WASSER. Die Führung beginnt bei der ehemaligen Stadtwasserkunst Rothenburgsort. Dieses erste kommunale Wasserwerk Kontinentaleuropas von 1848 wurde von William Lindley gebaut und von Alexis de Chateauneuf gestaltet. Auch heute noch sind einige Gebäude des Werksensembles erhalten, darunter der kürzlich sanierte und stadtbildprägende Steigrohrturm.

Über das Sperrwerk Billwerder Bucht spazieren wir anschließend zur Wasserkunst Kaltehofe. Das ehemalige Filtrierwerk, das 1893 eröffnet wurde, nimmt fast das ganze Areal der Elbinsel Kaltehofe ein. Die historische Villa – ehemaliges Hygienisches Institut der Stadt Hamburg -, die Schieberhäuschen und der Großteil der Filterbecken (Gesamtarchitekt: Franz Andreas Meyer) sind erhalten geblieben und können besichtigt werden.

Startpunkt: Ehemalige Stadtwasserkunst Rothenburgsort / WasserForum, Billhorner Deich 2. Endpunkt: Wasserkunst Kaltehofe, Kaltehofe-Hauptdeich 6-7. Gehzeit: ca. 1,5 Stunden. Länge der Strecke: ca. 1,5 Kilometer.

Anschrift des Startpunkts: Billhorner Deich 2, 20539 Hamburg. Das Wasserforum verfügt nicht über Parkplätze; öffentliche Parkplätze befinden sich am Billhorner Deich. Bitte nutzen Sie zur Anreise das Fahrrad (Parkmöglichkeiten ebenfalls ausschließlich im Straßenraum) oder öffentliche Verkehrsmittel. Hinweis für den Rückweg: Ab der Wasserkunst Kaltehofe verkehrt die Buslinie 530.

Bitte beachten Sie: Für den Zutritt zum Startpunkt (Werksgelände von HAMBURG WASSER) ist es zwingend erforderlich, einen Personalausweis oder Reisepass vorzulegen. Der Zutritt erfolgt über den Empfang am Billhorner Deich 2.

Anmeldung: Begrenzte Teilnehmerzahl. Bitte melden Sie sich bis zum 11. September unter der Email-Adresse info@wasserkunst-hamburg oder über untenstehendes Formular an. Bitte geben Sie bei der Anmeldung sowohl Vor- als auch Nachname aller teilnehmenden Personen an.

Unser Tipp: Kombinieren Sie den Rundgang mit einem Besuch der Ausstellung im WasserForum oder mit unserer Führung zur Architektur und Geschichte der Wasserkunst Kaltehofe. Oder nutzen Sie die Gelegenheit zu einem Aufenthalt auf Kaltehofe – etwa mit einem Besuch des Naturlehrpfads oder mit Disc Golf.