• Blick vom Deich auf die Villa Kaltehofe und das Gelände

Veranstaltungshighlights

Die Stiftung Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe nimmt regelmäßig an städtischen und überregionalen Aktionstagen teil und veranstaltet selbst besondere Events. An dieser Stelle finden Sie vorab ausführliche Informationen zu Veranstaltungen und weiterführende Links.

Tag des offenen Denkmals

Vom 8. – 10. September findet in Hamburg der Tag des offenen Denkmals unter dem Motto „Talent Monument“ statt. Die Stiftung Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe beteiligt sich mit kostenfreien Angeboten bei der Wasserkunst und dem WasserForum.

Wasserkunst:

Samstag und Sonntag kostenfreie Ausgabe des spannenden Wasserkunst-Quiz – interessant für Kinder und Erwachsene!

Sonntag, 10. September, 13:00 – 14:30 Uhr kostenfreie Führung „Monumente der Wasserkunst“ – Vorherige Anmeldung notwendig. Alle Infos.

WasserForum

Sonntag, 10. September, 11:00 – 12:00 Uhr kostenfreie Führung „Monumente der Ingenieurskunst“ entlang erhaltener Anlage über das heutige Betriebsgelände des WasserForums in Rothenburgsort. Vorherige Anmeldung erforderlich. Beide Führungen lassen sich zeitlich verbinden. Alle Infos.


Ab Mai 1893 versorgte die Anlage auf Kaltehofe Hamburg mit sauberem Trinkwasser. 2023 steht bei der Wasserkunst daher ganz unter dem Jubiläumsmotto „Vom Wasserwerk zum Naturraum“ – eine spannende und einmalige Entwicklung, die heute alle Interessierten auf Kaltehofe erleben können. 

Am 21. Mai findet von 10:00 – 18:00 Uhr ein Aktionstag zum Jubiläum statt – das Programm finden Sie hier.


Hamburger Architektur Sommer

Die Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe nimmt am Hamburger Architektur Sommer 2023 teil und präsentiert erstmals zwischen Mai und Juli die neue Führung Baukunst Kaltehofe – Architektur und Landschaft des Industriedenkmals!

Alle Details zu den Führungen: 6. Mai, 3. Juni und 5. Juli.

Informationen zum Hamburger Architektur Sommer


Lange Nacht der Museen 2023

Die Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe beteiligt sich an der Langen Nacht der Museen am 22. April 2023!

Wir freuen uns darauf mit Ihnen zusammen unter dem Motto „Durch die Nacht mit… Wasser!“ wach zu bleiben. Wir bieten Ihnen Führungen, Sonderausstellungen und Aktionen an. Sie erreichen uns mit der LANGE-NACHT-Busshuttle Nummer 302. Das ganze Programm von uns finden Sie ausführlich auf der Website der Langen Nacht der Museen.

Weitere hilfreiche Infos:

Tickets | Mobilität | Erstellen Sie sich Ihr persönliches Programm

© Kerstin Bittner

Rückbauwerk Tiefstack

Die Künstler*innengruppe PARA hat im Rahmen des Programms „Zurück in die Zukunft – 41 Jahre Kunst im öffentlichen Raum“ die Förderung zur Umsetzung für das Projekt „Rückbauwerk Tiefstack“ erhalten und setzt diese Intervention ab dem 5. November auf dem Gelände der Wasserkunst um. Die Stiftung stellt für die künstlerische Intervention eine Wiese des Wasserkunstgeländes zur Verfügung.

▶ Mehr Infos

Das Kraftwerk Tiefstack ist von Kaltehofe aus nicht zu übersehen. Es versorgt immer noch viele Hamburger Haushalte mit Fernwärme und Strom und produziert dabei über 1 Millionen Tonnen CO2 jährlich. PARA nimmt die geplante Abschaltung 2030 in ihrem Projekt vorweg und beendet das Verbrennungszeitalter symbolisch.

Text und Bild: PARA

Rückbauwerk Tiefstack 

Lasst eure Wohnungen kalt, die Handyakkus leer und kommt stattdessen auf die Elbinsel Kaltehofe, um dem Ende des fossilen Zeitalters entgegenzufiebern. Feierlich eröffnen wir das monumentale Denkmal Rückbauwerk Tiefstack.

Das von der Insel aus sichtbare Kraftwerk Tiefstack versorgt derzeit noch rund 100.000 Haushalte im Hamburger Stadtgebiet mit Fernwärme und Strom. Wenn ihr also eure Heizung für einen Tag ausdreht und stattdessen einen Ausflug auf die Elbinsel Kaltehofe macht, sorgt ihr mit dafür, dass das Kraftwerk früher vom Netz gehen kann. Sitzen wir also gemeinsam die Energiekrise aus! Erwartet mit uns das Ende des fossilen Zeitalters! PARA versorgt euch derweil mit angstlösendem Tee, wärmenden Decken und tröstender Unterhaltung.

Die Kampagne Rückbauwerk Tiefstack ist Startschuss, Machbarkeitsstudie und Wartehäuschen. Besucher*innen sind eingeladen, schon jetzt die künftigen Dimensionen des Denkmals auf dem Gelände zu erleben und dem Ende des fossilen Zeitalters wartend entgegenzufiebern.

Das Kunstwerk ist frei zugänglich während der Öffnungszeiten des Geländes bis 31. März 2023, Mi-So 10-17 Uhr

„Rückbauwerk Tiefstack“ ist ein Vorhaben von PARA im Rahmen des Programms „Zurück in die Zukunft – 41 Jahre Kunst im öffentlichen Raum“ gefördert von der Behörde für Kultur und Medien Hamburg. Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe.